Elisabeth
Schimpl
Psychotherapie

Psychotherapie Elisabeth Schimpl

Psychotherapeutin, Systemische Familientherapeutin

Elisabeth Schimpl ist spezialisiert auf Systemische Psychotherapie und Systemische Familientherapie. Psychotherapie eignet sich als Behandlung unter anderem bei:

  • Depressionen
  • Burn-out
  • Schlafstörung
  • Probleme am Arbeitsplatz (Mobbing, Neuorientierung)
  • Beziehungskrisen (Paarkonflikte, Trennung, familiäre Probleme)
  • Ängste und Panikattacken
  • Zwänge
  • Suchterkrankungen
  • Psychosomatisch Symptome
  • Traumatische Erlebnisse
  • Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung
Elisabeth Schimpl - Psychotherapeutin in Freistadt

Paar- & Familientherapie

  • Konflikte in der Familie, Generationenkonflikt
  • Schicksalsschläge
  • konflikthafte Kommunikation
  • Trennungen
  • Herausfordernde Patchworksituation
  • Psychische Erkrankung
  • Überforderung
Elisabeth Schimpl - Einzeltherapie, Familien- und Paartherapie, Coaching

coaching

  • Erziehungscoaching
  • Elterntraining
  • Mobbing, Arbeitsplatzwechsel
  • Burnout Prophylaxe
  • Teamcoaching
  • Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben
  • Sinnfragen in beruflichen Bereichen
Systemische Psychotherapie - Elisabeth Schimpl, Praxiszentrum am Hauptplatz in Freistadt

Termine und Kosten

Terminvereinbarung Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr telefonisch unter 0677 / 63 82 63 13 oder per Mail unter psychotherapie.schimpl@aon.at.

  • Einzeltherapie (50 min):    120,- Euro
  • Paartherapie (75 min):    200,- Euro
  • Familientherapie (100 Minuten):    250,- Euro

Kostenzuschüsse und Ablauf

Ein Kostenzuschuss der Krankenkassen ist bei Vorliegen einer krankheitswertigen Diagnose nach ICD-10 möglich. Folgende Tarife gelten für Einzeltherapie bei den folgenden Krankenkassen (Stand 01/2025. Angaben ohne Gewähr). 

  • ÖGK € € 33,70
  • SVS € 45,-
  • BVAEB € 46,60
  • LKUF € 54,-
  • KFL 63,86

Zwischen Erstgespräch und zweiter Sitzung ist eine Untersuchung beim Hausarzt notwendig, um körperliche Erkrankungen auszuschließen. Diese Bescheinigung (Arztbestätigung) berechtigt Sie zur Kostenrückerstattung der ersten zehn Sitzungen und ist bei der Einreichung der Krankenkasse beizulegen. 

Verschwiegenheit

Psychotherapeut*innen unterliegen gem. §15 PthG der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht – sowohl über den Inhalt als auch über die Inanspruchnahme der Psychotherapie. Alle Informationen werden während und nach Abschluss der Zusammenarbeit strikt geheim gehalten.

Über Elisabeth Schimpl

Geboren 1975, wohnhaft in Rainbach, verheiratet,  vier Kinder.

Berufliche Erfahrungen

Seit 2020: Psychotherapeutin, Vortuna Gesundheitsressort,
Psychische Rehabilitation

 

2020: Teamleiterin (Karenzvertretung) pro mente Jugendwohngemeinschaften green.box, Linz

2018 – 2020: Mitarbeiterin für psychosoziale Begleitung pro mente Jugendwohngemeinschaften green.box, Linz

2016 – 2018: Mitarbeiterin für psychosoziale Begleitung pro mente Wohnen Freistadt

2015 – 2016: Mitarbeiterin für psychosoziale Begleitung, pro mente Fähigkeitsorientierte Aktivität Freistadt

seit 2012: selbstständige Tätigkeit als Trainerin für Eltern und Erziehende: Abhaltung von Seminaren, Workshops und Vorträgen in verschiedenen Einrichtungen, wie Eltern-Kind-Zentrum Purzelbaum Freistadt, Spiegel Eltern-Kind-Zentrum, PGA Frauengesundheitszentrum Wels, Eltern-Kind-Zentren der Kinderfreunde

Ausbildung

2018 – 2022: Fachspezifikum für Psychotherapie, Lehranstalt für systemische Familientherapie (la:sf), Lehrgangsleitung: DSA Brigitte Lassnig, Univ.-Doz. Dr. Konrad P. Grossmann, Werner Eder, BEd, MSc

2017: Propädeutikum ÖGWG, Österreichische Gesellschaft für wissenschaftliche, klientenzentrierte Psychotherapie und personorientierte Gesprächsführung

2016: Ausbildung zur Mental- und Achtsamkeitstrainerin ipw – Karin Achleitner KG

2014: Ausbildung zur familylab – Elternbildnerin nach Jesper Juul

2012: Ausbildung zur zertifizierten Elterntrainerin und Gruppenprozessbegleiterin

2009: Diplom als Sozialpädagogin, Sozialpädagogisches Kolleg der Diözese Linz

2006 – 2009: Sozialpädagogisches Kolleg der Diözese Linz